Nach dem Arbeitsleben: Keine Angst vorm Nichts!

Nach dem Arbeitsleben: Keine Angst vorm Nichts!

Das Ausscheiden aus dem aktiven Arbeitsleben, hinein ins Rentendasein, mag für so manchen die ersehnte Freiheit bedeuten: Endlich raus aus dem Alltagsdruck, sein Leben nach Gusto gestalten können. Für eine andere bedeutet dieser Schritt eher Panik: Was nun, wenn die haltgebenden Leitplanken des Arbeitslebens wegfallen? Es gilt, neue Leitplanken selbst zu bauen, diesmal für den Ruhestand!

Identität: Wer bin ich, warum und wofür?

Identität: Wer bin ich, warum und wofür?

Die Frage nach Identität, nach Daseinsanspruch und Berechtigung durch Abgrenzung, ist eine Thematik, welche die aktuelle Debatte massiv beherrscht. Diese betrifft Interpretation von Historie bis eben hin zur Frage, ob und inwieweit Sprache hier eine Lösung sein kann. Oder ob damit nicht neue Gräben aufgerissen werden?

„Ambidextrie in Organisationen“– eine Buchrezension

„Ambidextrie in Organisationen“– eine Buchrezension

In jüngerer Zeit gewinnt der Begriff organisationaler Ambidextrie an Bekanntheit. Was dahintersteckt, mehr noch, wie es gelingen kann, aus dem Theorieansatz der Beidhändigkeit ein professionelles Managementmodell zu entwickeln – das wird im Buch „Ambidextrie in Organisationen“ überzeugend und in einer sehr gelungenen Mixtur aus Praxisnähe und Ideenreichtum aufbereitet. Und: Es macht Spaß, dieses Buch zu lesen!

Nähe im Business: Die Nachlese

Nähe im Business: Die Nachlese

Das Weiterdenker-Onlinecamp „Nähe im Business: Zwischen Privatem und Professionalität“ ließ zwischen sich bis dahin Unbekannten eine geistig-emotionale Nähe entstehen, die „durch die Bank“ begeisterte Rückmeldungen hervorrief – und den Willen, sofern irgend möglich, auch beim dritten Onlinecamp der Weiterdenker im Herbst 2021 dabei zu sein.